Employer Branding braucht Zeit, Budget und das Vertrauen vieler Beteiligter. Die Fähigkeit, diese investierten Ressourcen in Zahlen umzuwandeln, schafft eine fundierte Argumentationsbasis für Budgetentscheide, strategische Planung und interne Überzeugungsarbeit. Messbare Ergebnisse legitimieren Investitionen und machen deutlich, wo sich das Engagement auszahlt.
Unabhängig davon, wie etabliert Employer Branding in einem Unternehmen bereits ist – eine ehrliche und strukturierte Rückschau ist das strategische Instrument für die Weiterentwicklung deiner Arbeitgebermarke.
In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, mit welchen Kennzahlen (KPIs) du die Wirkung von Employer Branding Massnahmen messen kannst. Ergänzend schlagen wir konkrete Fragen für die qualitative Reflexion vor.
Employer Branding ist eine strategische Aufgabe mit spürbarem Einfluss auf Recruiting-Erfolg, Kultur und Wettbewerbsfähigkeit. Doch genau deshalb reicht es nicht, nur gute Ideen zu haben. Es braucht Klarheit darüber, was wirkt. Und den Mut, das auch sichtbar zu machen.
Employer Branding kostet: Zeit, Abstimmung, Überzeugungsarbeit. Gerade wenn diese Ressourcen knapp sind, ist Wirkungsmessung ein echter Effizienzfaktor.
Es lohnt es sich regelmässig hinzuschauen:
Messung heisst nicht noch mehr Aufwand. Sondern: besser entscheiden, gezielter priorisieren und unnötige Schleifen vermeiden.
Wer die Unterstützung der Geschäftsleitung will, braucht Argumente, die auf harten Fakten basieren. Bewerbungsqualität, Reduzierung der Krankheitstage, Effizienzsteigerung – das sind Kennzahlen, die zeigen, dass Employer Branding wirkt.
Sie schaffen Vertrauen, gerade bei Budgetfragen. Und sie zeigen: Hier wird nicht einfach gemacht – hier wird gesteuert.
Employer Branding lebt davon, dass andere mitziehen. Doch nicht alle sind auf Anhieb überzeugt. Manche sehen nur das „Weiche“ und übersehen das Wirksame.
Mit belastbaren Ergebnissen holst du genau diese Stimmen ins Boot. Du zeigst Wirkung statt nur Wirkung zu versprechen. Und legst damit die Basis für nachhaltige Veränderungen, die über das Personalmanagement hinausstrahlen.
Employer Branding wird dann wirksam, wenn es nicht nur gut gemeint, sondern auch gut belegt ist. Das heisst: Wirkung entsteht nicht im Bauchgefühl – sondern dort, wo Daten und Erfahrungen zusammentreffen.
Dabei gilt: Es braucht beides.
Die Kombination macht’s: Erst im Zusammenspiel ergibt sich ein aussagekräftiges Bild über den Zustand und die Entwicklung der Arbeitgebermarke.
In der Praxis können und sollten nicht immer alle möglichen KPIs gemessen werden. Die Auswahl der zu messenden Kennzahlen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Unternehmensziele, die verfügbaren Ressourcen und technischen Gegebenheiten sowie die spezifischen Herausforderungen des Unternehmens. In vielen Fällen ist es sinnvoll, sich auf eine gezielte Auswahl von 4-8 KPIs zu konzentrieren.
Tipp: Vergleiche die Ergebnisse mit den Vorjahreswerten und berücksichtige Sondereinflüsse wie pandemiebedingte Veränderungen, wirtschaftliche Einflüsse oder strukturelle Umstellungen (z. B. Wechsel in der Führung, neue Karrierewebseite, Einführung eines Bewerbertools).
Diese Kennzahlen helfen dir dabei, die Wirkung deines Employer Brandings in den Phasen Aufmerksamkeit bis Einstellung sichtbar zu machen:
Diese Kennzahlen geben dir Aufschluss darüber, wie gut das Arbeitgeberversprechen nach der Einstellung eingelöst wird:
Ergänzend zu den Zahlen empfehlen wir, die Jahresanalyse durch ausgewählte Reflexionsfragen zu ergänzen. Sie helfen dir, Entwicklungen besser einzuordnen und gezielt Massnahmen abzuleiten.
Die Antworten auf diese Fragen in Kombination mit empirischen Zahlen aus dem Reporting ermöglichen eine ganzheitliche Analyse der Employer Branding Performance und schafft eine solide Grundlage für strategische Entscheidungen.
Insgesamt betrachtet zeigt der Blick auf die Zahlen nicht nur, wie weit dein Unternehmen als Arbeitgeber:in gekommen ist, sondern auch, welche Chancen vor euch liegen. Durch die gezielte Beantwortung der Fragen und die Analyse der KPIs hast du eure Erfolge und Herausforderungen beleuchtet und klare Perspektiven für die Weiterentwicklung eurer Arbeitgebermarke geschaffen.
Bonjour, ich bin Elise. Sparringspartnerin für Arbeitgeber, Digital Marketing Expertin mit Spezialisierung auf Employer Branding und Gründerin von onyva. Ich schärfe deine Positionierung als Arbeitgeber und mache erlebbar, wofür dein Unternehmen steht – damit du die passenden Mitarbeitenden findest und sie länger bleiben.